Die Nachfahren des Feuervogels Phönix
Podoba Ci się ten produkt? Przekaż dalej!
Sprawdź inne opcje zakupu
Sprzedaje Dodax
Opis
Współtwórcy
Dalsza informacja
Zusammenfassung.- Danksagung.- Prolog.- Teil 1: Die Akteure.- Der Zwergflamingo und seine Verwandten.- Die Algen.- Der Feuervogel Phönix.- Der Mensch.- Teil 2: Die Schauplätze.- Ostafrika – Zentrum des rastlosen Zwergflamingos.- Südliches Afrika – Ruf der Flamingofeder.- Indien – Flamingobrücke nach Asien.- Epilog.- Literatur.- Index.
Begeistert Biologen, Natur-, Afrika- und Asienliebhaber
Bietet zahlreiche Einblicke auch in die Kulturgeschichte des Phönixmotivs
"... Das Buch zeigt nicht nur einzelne Momentaufnahmen vom Leben und den Einstandsgebieten der Zwergflamingos, sondern berichtet z. T. zusammenhängend über eine Periode von 15 Jahren (2001 - 2015). Damit kann der Leser das Buch auch als Zeitgeschichte eines Habitates, der Änderung der Lebenswelt des Zwergflamingos über mehr als ein Jahrzehnt begreifen. ... Das Buch ist eine anregende Fundgrube an Themen für alle Vogelfreunde, die die Möglichkeiten fachübergreifender Zusammenarbeit schätzen ..." (Katrin Teubner, in: Vogelwarte, Jg. 57, 2019)
"... Bei diesem Buch handelt es sich im besten Sinne des Begriffes um eine Naturgeschichte, die nicht nur lesens- und liebenswert, sondern auch kurzweilig geschrieben ist. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Buch, das zeigt, wie in der Natur und in der Kultur des Menschen, als Gestalter des Phönixmotives, alles miteinander verwoben ist. Dieses Buch sollte jeder Mensch lesen, der sich für Naturhistorie in der heutigen Zeit interessiert, oder auch nur mehr über Algen und Flamingos und deren Lebensraum wissen will." (Burkhard Büdel, in: Biologie in unserer zeit, Jg. 49, Heft 2, April 2019)
"... Wer sich für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und deren Bezug zur menschlichen Gesellschaft interessiert wird dieses Buch mit sehr viel Gewinn lesen. Empfehlenswert - nein, lesenswert(!) und sogar - man verzeihe den Gefühlsausbruch - liebenswert." (Burkhard Büdel, in: BIOspektrum, Jg. 25, Januar 2019)